Mobbing überwinden

Wie EFT dabei helfen kann, alte Wunden zu heilen

Mobbing kann tiefe emotionale Narben hinterlassen – selbst lange nachdem die verletzenden Worte und Handlungen verklungen sind. Ich selbst war viele Jahre Opfer von Mobbing und weiß genau, wie erdrückend und nachhaltig diese Erfahrung das eigene Leben prägen kann. Oft bleiben Gefühle von Scham, Isolation und Angst bestehen und beeinflussen, wie wir uns selbst sehen und mit anderen interagieren.

Die gute Nachricht: Mit den Emotional Freedom Techniques (EFT) steht dir ein wirkungsvolles, ganzheitliches Werkzeug zur Verfügung, um diese alten Wunden zu lösen und neues Selbstvertrauen aufzubauen. In diesem Beitrag erfährst du, was Mobbing ist, welche Auswirkungen es hat und wie EFT dir dabei helfen kann, langfristige Befreiung von diesen negativen Erlebnissen zu finden. Außerdem erkläre ich, wie ich dich in meinen 1-zu-1-Sitzungen unterstütze, damit du deinen Heilungsprozess optimal gestalten kannst.

Was ist Mobbing?

„Mobbing“ beschreibt ein Gruppenerlebnis, bei dem eine oder mehrere Personen systematisch angegriffen, ausgegrenzt oder schikaniert werden – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in anderen sozialen Umgebungen. Im Gegensatz zu „Bullying“ durch eine Einzelperson entsteht Mobbing oft durch die Dynamik innerhalb einer Gruppe, die eine Einzelperson als Ziel wählt.

Typische Merkmale von Mobbing

  • Ständige negative Handlungen oder Äußerungen gegen eine bestimmte Person.

  • Machtungleichgewicht, bei dem das Opfer sich hilflos oder unterlegen fühlt.

  • Emotionale und psychologische Manipulation, die manchmal subtil, oft aber unablässig ist.

Die Auswirkungen von Mobbing

Wer Opfer von Mobbing wird, erlebt häufig massive seelische Belastungen. Zu den typischen Folgen zählen:

  • Geringes Selbstwertgefühl: Ständiges Kritisieren oder Ausgrenzen führt oft zu Zweifeln am eigenen Wert.

  • Verlust von Vertrauen: Mobbing untergräbt das Vertrauen in andere und erschwert das Knüpfen gesunder Beziehungen.

  • Anhaltender Stress und Angst: Die Furcht vor erneuter Ablehnung oder Angriffen äußert sich in ständiger Anspannung – manchmal sogar in körperlichen Symptomen wie Schlaflosigkeit oder Verspannungen.

  • Soziale Isolation: Betroffene ziehen sich oft zurück und vermeiden Kontakte, um weiteren Schmerz zu vermeiden.

Unbearbeitete Mobbingerlebnisse können über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg das Leben beeinflussen, indem sie die eigene Wahrnehmung prägen und wichtige Lebensentscheidungen erschweren.

Wie EFT helfen kann

Emotional Freedom Techniques (EFT), auch „Klopfakupressur“ genannt, ist eine Methode, die moderne Psychologie mit Prinzipien der Akupressur verknüpft. Beim behutsamen „Klopfen“ bestimmter Meridianpunkte des Körpers konzentriert man sich auf die belastenden Gefühle oder Erinnerungen. So kann das System von Körper und Geist gleichzeitig beruhigt und unterstützt werden.

Warum EFT bei Mobbing wirkt

  • Negatives Loslassen: EFT ermöglicht es, die mit Mobbing verknüpften schmerzhaften Emotionen wie Scham, Wut oder Trauer schrittweise abzubauen.

  • Stressabbau im Nervensystem: Durch das Klopfen werden Stressreaktionen spürbar reduziert, sodass der Körper nicht mehr so stark in Alarmbereitschaft verharrt.

  • Nachhaltige Neuverknüpfungen: Das wiederholte Klopfen auf konkrete Themen schwächt alte negative Denk- und Verhaltensmuster und stärkt gleichzeitig neue, konstruktivere Überzeugungen.

  • Aufbau von Resilienz: Je mehr emotionale Altlasten du loslässt, desto freier und sicherer fühlst du dich in zukünftigen Situationen – beruflich wie privat.

Meine persönliche Erfahrung mit EFT

Ich selbst habe erst durch EFT verstanden, wie sehr sich alte Mobbing-Erfahrungen auf meine Gegenwart auswirkten. Nach vielen Versuchen mit reinen Gesprächs- und Verhaltenstherapien merkte ich, dass dort zwar mein Verstand einiges begreifen konnte, aber mein Körper immer noch in einem Zustand der Anspannung und Unsicherheit verblieb. Erst als ich begann zu klopfen, lösten sich die tieferliegenden, emotionalen Blockaden und mein Nervensystem wurde spürbar ausgeglichener. Ich fühlte mich plötzlich freier, sicherer und deutlich entspannter in Situationen, die mich früher überfordert hätten. Das hatte nicht nur Auswirkungen auf mein Privatleben, sondern auch auf meine berufliche Entwicklung: Mehr Selbstvertrauen und ein besseres Gefühl für meine eigenen Grenzen machten es mir leichter, mich beruflich weiterzuentwickeln. Genau diese positive Erfahrung führte mich schließlich dazu, selbst als EFT-Coach tätig zu werden und andere Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.

1-zu-1-Sitzungen: Wie ich dich unterstützen kann

Du kannst EFT grundsätzlich selbst ausprobieren. Bei schwerwiegenden oder lang anhaltenden Mobbingerfahrungen ist jedoch die Arbeit mit einem erfahrenen EFT-Coach unersetzlich. In meinen Einzel-Sitzungen biete ich:

  1. Gemeinsame Ursachenforschung: Wir identifizieren die Erlebnisse oder Trigger, die dich bis heute belasten.

  2. Individuell angepasste Klopfrunden: Ich helfe dir, treffende Sätze und Affirmationen zu finden, die genau auf deine Situation zugeschnitten sind.

  3. Kontinuierliche Begleitung: Wir beobachten gemeinsam deine Fortschritte und passen die EFT-Übungen bei Bedarf an neue Erkenntnisse oder Emotionen an.

  4. Wiederaufbau deines Selbstwerts: Wir integrieren positive Glaubenssätze und Bestätigungen in deine Klopfrunden, um deinen inneren Kritiker langfristig zu besänftigen und ein gesundes Selbstvertrauen zu stärken.

Fazit und Einladung

Mobbing hinterlässt oft tiefe emotionale Verletzungen und kann das eigene Leben stark einschränken. Doch es ist möglich, diese Negativspirale zu durchbrechen und alte Wunden zu heilen. EFT bietet dir ein bewährtes, ganzheitliches Werkzeug, um auf gestauter emotionaler Ebene aufzuräumen und dich Schritt für Schritt in Richtung innerer Freiheit zu bewegen.

Bist du bereit, deine Mobbingerlebnisse aufzuarbeiten und mehr Selbstsicherheit zu gewinnen?
Gerne begleite ich dich auf diesem Weg. Melde dich für ein
kostenfreies Erstgespräch oder buche direkt eine Sitzung. Gemeinsam arbeiten wir daran, dich von alten Mustern zu befreien und ein neues, positives Lebensgefühl zu entdecken.

Denn du verdienst es, dich sicher, selbstbewusst und wertgeschätzt zu fühlen – unabhängig davon, was du erlebt hast.

Hinweis

EFT und verwandte Methoden können wertvolle Ergänzungen zu traditionellen Therapien sein, sollten aber nicht als Ersatz für professionelle medizinische oder psychologische Behandlung betrachtet werden. Bei Interesse ist es empfehlenswert, mit qualifizierten Fachkräften zusammenzuarbeiten.

Zurück
Zurück

Wie EFT bei Phobien helfen kann

Weiter
Weiter

Selbstliebe & EFT: